Aktuelle Studien zeigen, dass die Rechts- und Steuerberatung zu den Branchen gehört, in denen Künstliche Intelligenz besonders große Veränderungen mit sich bringen wird, noch bevor viele andere Bereiche betroffen sind. Für Kanzleien bedeutet das eine wertvolle Chance, sich frühzeitig mit den neuen Möglichkeiten auseinanderzusetzen, passende Strategien zu entwickeln und diese zeitnah umzusetzen. So können nicht nur Arbeitsplätze gesichert, sondern auch zukunftsfähige Strukturen geschaffen werden.
RIEDIGER.legal | tax plant daher, ihre Geschäftsabläufe umfassend zu digitalisieren, um Effizienz, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ziel ist es, interne Prozesse zu optimieren, Kommunikationswege zu verbessern und durch den Einsatz modernster Technologien eine nachhaltige, zukunftssichere und attraktive Arbeitsumgebung für alle Mitarbeitenden zu schaffen.
Dabei werden wir von der Europäischen Union kofinaziert, um dieses Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Eine genaue Planung und Analyse, Schulungen für Mitarbeiter, verantwortungsvolles Monitoring und Optimierungen der digitalen Lösungen sind dabei natürlich unerlässlich.
Einführung von DSGVO-konformen Kommunikationstools wie Stackfield, um die sichere und effiziente Kommunikation zwischen den Mitarbeitern zu gewährleisten.
Integration von KI-Lösungen zur Automatisierung und Verbesserung von Geschäftsprozessen. – Beispiele: Automatisierte Datenanalyse, Vorhersage von Kundenbedürfnissen, Optimierung von Arbeitsabläufen, Programmierung und Verwendung spezialisierter Tools. Öffentlich zugängliche KI-Modelle wie ChatGPT entsprechen nicht den standesrechtlich gebotenen Geheimhaltungsvorgaben. Demnach ist eine Eigenlösung erforderlich.
Implementierung digitaler Lösungen zur Erfassung und Verwaltung von Mandanten.
Dieser Schritt beinhaltet ein grundlegendes Update der bereits bestehenden Netzwerk-Infrastruktur, die eine nahtlose Integration zukünftiger Technologien ermöglicht. Diese Infrastruktur wird die Grundlage für die Implementierung einer inhouse K.I. bilden, die verschiedene Arbeitsprozesse erheblich beschleunigen soll.
Um im Zeitalter von Big Data zukunftsfähig zu bleiben, werden wir eine umfassende Wissensdatenbank aufbauen. Diese Datenbank dient als zentrale Informationsquelle für alle Mitarbeitenden und ermöglicht den schnellen Zugriff auf relevante Rechtsinformationen, Fallstudien und Best Practices.
Zusätzlich möchten wir maßgeschneiderte Apps entwickeln, die unter anderem folgende Funktionen abdecken: Audio-Trasnkription, automatisierte Belegerkennung oder Echtzeit Übersetzungsfunktionen.